Tagebuch
26.04.2022
Einzug der Tiere

Heute ist es endlich soweit. Die Tiere sind da und können einziehen.
Vorher habe ich das Becken nochmal schick gemacht mit Pflanzen schneiden und Teilwasserwechsel.
Danach habe ich folgende Tiere eingesetzt:
4 Corydoras habrosus (Zwergpanzerwels)
5 Amanogarnelen
4 Stahlhelmschnecken
19 Rotkopfsalmler
ein Paar Kakadu-Zwergbuntbarsche
Ich hoffe, sie werden sich wohl fühlen und lange leben.
20.04.2022
CO2-Diffusor ausgewechselt

Heute habe ich einen neuen CO2-Diffusor angebracht. Der alte war mir einfach zu groß und nicht wirklich schön. Es handelt sich um einen Dennerle CO2-Diffusor aus Acrylglas mit integriertem Blasenzähler.
Außerdem habe ich ein hübsches Aquarienposter hinter das Becken gehangen. Es soll dem Becken mehr Tiefe geben. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Am 22.04.22 habe ich mein Nanobecken leergemacht und den einen verbliebenen Zwergpanzerwels und die Garnelen in das große Becken gesetzt.
Der letzte Leuchtaugenfisch ist mir leider beim umsetzen gestorben.
Habe Tiere bei Aquapro 2000 in Bückeburg bestellt. Ich hoffe, das ich sie bald holen kann.
06.04.2022
Bakterienblüte

Im Becken ist jetzt eine deutliche Bakterienblüte zu sehen. Habe einen Wasserwechsel mit 60 Litern vorgenommen. Außerdem habe ich einen Fluval UVC In-Line Clarifier angeschlossen, um die Bakterienblüte zu bekämpfen. Abgestorbene Pflanzen wurden entfernt.
Neue Pflanzen wurden gepflanzt, Hygrophila polysperma und Nymphaea. Am 07.04.22 machte ich einen Wassertest mit Teststreifen.
Cl: 0,4 pH: 6,8 KH: 6 GH: >7<14 NO2: 0 NO3: 0
Der UVC-Klärer arbeitet sehr gut, das Wasser ist kristallklar. Auf den Wurzeln und dem Boden ist noch Bakterienrasen zu sehen.
Die Hygrophila polysperma wächst sehr gut. Habe sie beschnitten und die abgeschnittenen Triebe wieder eingepflanzt.
26.03.2022
Der Aufbau

Nachdem das Aquarium mit Unterschrank aufgebaut war und mit Wasserwaage ausgerichtet wurde, ging es an die Inneneinrichtung. Der Kies wurde gewaschen und die Wurzeln eine Woche gewässert und abgekocht. Die linke Wurzel musste mit einer Edelstahlschraube und Saugnapf am Boden des Beckens befestigt werden, da sie sonst umgefallen wäre.
Anschließend wurde Dennerle Aquariensubstrat Deponit Mix Professional 9in1 auf dem Boden verteilt.
25.03.2022
Die Planung

Aufgrund der Platzverhältnisse darf das Aquarium nicht mehr als 100 cm breit sein. Außerdem kommt wegen der Kosten nur eine Kombination in Frage. Bei ebay fand ich eine Fluval Aquarienkombination mit Unterschrank. Das Becken hat die Maße: 91x41x55 cm und eine gebogene Frontscheibe mit Panoramablick. Der Unterschrank hat die Maße: 91x41x70 cm und verfügt über ein griffloses "Push & Pull" Türöffnungssystem. Der Schrank ist weiß und die Türen in Nussbaum.